Mal ehrlich:
Meistens läuft im Leben doch entweder alles gut oder es läuft alles mal so richtig schief.
Und wenn mal wieder alles so richtig schief läuft bleibst Du dann ruhig und gelassen?
Oder hast Du eher das Gefühl aus der Bahn geworfen zu werden?
Oder versinkst Du in Wut, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Dein Körper schickt auch schon Signale, die Du aber ignorierst?
Unsere Situation:
Stress, ständige Veränderungen, Krisen, hohe Belastungen, Ängste, Ungewissheit und Schicksalsschläge begleiten uns Menschen ein Leben lang.
Das können wir nicht ändern.
Manche Menschen zerbrechen an diesen schwierigen Situationen, andere scheinen über eine unsichtbare Kraft zu verfügen, die sie gesund und widerstandsfähig hält.
Dass Menschen auf Krisen so unterschiedlich reagieren, hängt mit der sogenannten Resilienz zusammen.
Was das bedeutet?
Bei Resilienz handelt es sich um eine mentale Fähigkeit, die umgangssprachlich auch psychischer Widerstandsfähigkeit übersetzt wird.
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, bei starken Belastungen und schwierigen Situationen standzuhalten. Nach Niederlagen sich wieder aufzurappeln und weiterzumachen.
Resilienz erhöht auch die Anpassungsfähigkeit eines Menschen an Veränderungen, egal ob im privaten oder beruflichen Bereich.
Aus diesem Grund ist Resilienz als Eigenschaft auch für die berufliche Karriere sehr wichtig. Denn Umstrukturierungen, Veränderungsprozesse oder Einsparungsmaßnahmen gehören bei vielen Unternehmen mittlerweile zur Tagesordnung.
Resiliente MitarbeiterInnen können sich besser auf Veränderungen einlassen und diese aktiv mitgestalten. Sie sind auch weniger anfällig für stressbedingte Erkrankungen. Dies liegt darin begründet, dass Resilienz zugleich ein gewisses Maß an individuelle Selbstregulation mit sich bringt.
Die gute Nachricht vorweg:
Es ist belegt, dass Resilienz eine Fähigkeit ist, die jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt seines Lebens, aufbauen und trainieren kann, ganz unabhängig von seiner genetischen Veranlagung.
Die Resilienzforschung kennt die Faktoren die einem resilienten Menschen helfen, Krisen und Alltagsstressoren besser als andere zu bewältigen.
Wie Du Deine Resilienz konkret und nachhaltig trainieren kannst?
Mit Resilienz-Trainings nach dem Kronen Modell.
Das vom Trainings Institut Resilienz entwickelte Modell vereint das Beste der Resilienzforschung,
- mit den elementaren Kenntnissen aus der ILP
(Integrierten Lösungsorientierten Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung). - dem Modell der Menschenkenntnis.
- der Verknüpfung verschiedener ineinander übergreifender wissenschaftlich anerkannten Methoden.
- den Erkenntnissen aus der Stressforschung und Burnout Prävention.
- Aspekten einer Life-Work-Balance.
- den Essenzen aus jahrelanger Praxisarbeit.
Genau diese Vielfalt hat zu der Weiterentwicklung der bestehenden Resilienz-Trainingsmethode zum neuartigen
Kronen-Resilienz-Basis-Training beigetragen.
Schreibe uns! Wir freuen uns auf einen Austausch mit Dir!
- Was denkst Du zum Thema Resilienz?
- Wie wichtig ist Resilienz für Dich?
- Wie trainierst Du Deine Resilienz?
Mit den besten Grüßen
Dein Trainings Institut Resilienz
Susanne Cisewski